Die Burschenschaft 1837 ist ein Eberschwanger Traditionsverein, welcher ausschließlich aus jungen, ledigen Eberschwangern besteht

 

 

  • 8.jpg
  • 9.jpg
  • 10.jpg
  • 11.jpg
  • 12.jpg
  • 13.jpg
  • 14.jpg

 


Rückblicke:

 

Dirndlausflug

Für unsere Dirndl ging es Anfang September in unsere Landeshauptstadt nach Linz. Nach einem stärkenden Frühstück konnten sich die Mädels im "Jump Dome" so richtig auspowern.
Am Abend haben sie es dann auf einem Weinfest, anscheinend nicht nur mit alkoholfreiem Traubensaft, ordentlich krachen lassen.

Am Sonntag durften die Dirndl noch ihr Geschick bei Ermittlungsarbeiten beweisen. Bei einem Krimi-Trail durch die Stadt Linz versuchten sie in einem fiktiven Kriminalfall, einem Täter auf die die Spuren zu kommen.

Alles in allem war dieser Ausflug eine wohlverdiente Belohnung für unsere Dirndl, die uns bei diversen Veranstaltungen rund um das Burschenjahr immer tatkräftig zur Seite stehen.

 

 


 

Ledigen-Verheirateten-Spiel

Beim alljährlichen Aufeinandertreffen der Generationen ging es auch 2023 wieder heiß her.
Viele aktive und ehemalige Burschen fanden sich am 1. September am alten Sportplatz zu diesem sportlichen Dreikampf, bestehend aus Völkerball, Plattenschmeißen und Burschenschach, ein.

Die Treffsicherheit der verheirateten Burschen beim Plattenschmeißen führte in dieser Disziplin wie so oft zu einer klaren Entscheidung.
Trotz großem Ehrgeiz der verheirateten Burschen beim Völkerball konnte sich die jüngere Generation mit einem knappen 3:2 den Ausgleich holen.

Somit musste die Entscheidung über den Gesamtsieg beim Burschenschach fallen. Bei äußerst spannenden Matches und einer anfänglichen Schwäche der aktiven Burschen, konnten wir uns trotzdem knapp mit 2:1 durchsetzen.

Damit war nach einer langjährigen "Durststrecke" sowohl die Übergabe des "Schraubens" als Symbol der Niederlage als auch die obligatorische Abtretung der Getränkemarkerl an die ledigen Burschen beim Kirchenwirt besiegelt.
Das Schönste am Ledigen-Verheirateten-Spiel war jedoch gewiss wieder das lustige Miteinander und der rege Austausch zwischen Jung und Alt am Wirtshaustisch.

 

 


 

Sommerfest

Ende August veranstalteten wir erstmals das Sommerfest der Burschenschaft 1837 beim Kirchenwirt Eberschwang beziehungsweise bei unserer Garage.
Dabei waren alle Burschen und Dirndl eingeladen, viel wichtiger jedoch der "Nachwuchs" im Alter von 14 und 15 Jahren. Ziel der Veranstaltung war nämlich, den Jungen & Interessierten die Burschenschaft bei Spielen und gemütlichem Zusammensein näher zu bringen sowie gemeinsam einige lustige Stunden zu verbringen.

So spielten wir einige Runden "Burschenschach", natürlich nicht ganz uneigennützig auch als Training für das bevorstehende Ledigen-Verheirateten-Spiel, und "Nageln".
Anschließend machten wir es uns am Lagerfeuer mit Würstelgrillen und Getränken gemütlich und ließen so den Abend ausklingen.

 

 


 

Garagenfest

Am Samstag, den 22. Juli stand wieder der alljährliche Putz unserer Garage auf dem Plan.
Bei bestem Wetter wurde dabei wieder das gesamte Inventar der Burschenschaft ausgeräumt, ausgemustert, auf Vordermann gebracht und anschließend wieder sauber eingeräumt.
Darüber hinaus wurden unsere Plakate für das Pfingstspektakel schon mit dem Datum für 2024 beklebt. Nach unserer Datumsvorgabe für Pfingsten kann damit auch der Pabst den 18. & 19. Mai 2024 in den Kirchenkalender eintragen... ;-)

Michael Zekanovic hat mit Steckerlfisch, Erdäpfelsalat und Gebäck natürlich wieder bestens für das leibliche Wohl der Burschen gesorgt.

 

 


 

Firmen & Vereinsturnier

Mit voller Motivation gingen heuer vier Mannschaften der Burschenschaft 1837 beim Firmen und Vereinsturnier "Copa del Gaudi" des SV Eberschwang an den Start. Nach den Gruppenspielen konnte sich die erste Mannschaft der Burschenschaft den dritten Platz sichern, die "Burschen 2" erreichten den achten von insgesamt 16 Plätzen.

Am Nachmittag konnten unsere Burschendirndl wieder ihre Fußballkünste unter Beweis stellen und ihren Titel souverän mit dem 1. Platz verteidigen. Die "Burschendirndl 2" mussten sich leider mit dem 6. und damit letzten Platz geschlagen geben.

Nach der Siegerehrung feierten wir unsere sportlichen Leistungen zu der Musik von "Jacky's Powerplay" mit so manchen Pokalfüllungen.

Wir bedanken uns beim SV Eberschwang für das perfekt organisierte Turnier und freuen uns schon wieder auf nächstes Jahr!

 

 


 

Pfingstspektakel 2023

Erneut kann die Burschenschaft 1837 voller Freude und Stolz auf ein überaus gelungenes Pfingstspektakel zurückblicken, das nicht zuletzt auch dem gutgesinnten Wettergott zu verdanken war. Das Fest startete am Samstag mit den Blasmusikgruppen "BrassBulls" und "Schleidatrauma", welche beide ihr Pfingstspektakel-Debüt feierten und für eine tolle Zeltfest-Stimmung sorgten.

Nur wenige Stunden später füllte sich das Festzelt schon wieder mit den Frühschoppengästen, die sich das leckere Essen, das kühle Baumgartner Bier und die stimmungsvolle Musik der Marktmusik Eberschwang nicht entgehen ließen. Am Nachmittag motivierten traditionell die "Teufelskerle" zu der einen oder anderen Tanzeinlage.

Zur späteren Stunde wurde dann bei "Berni's Generation Project" und "Rockodrom" so richtig abgerockt. Musikalisch abgerundet wurde das Pfingstspektakel durch die allseits beliebten, mittlerweile schon zum Inventar gehöhrenden "Jabberwalky", bei deren Auftritt ein freier Platz auf der Tanzfläche absolute Mangelware ist.

Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei allen Gästen für den zahlreichen Besuch und deren außerordentlich positiven Rückmeldungen.
Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle noch unseren Helfern, Sponsoren und Unterstützern aussprechen, ohne die das das Pfingstspektakel in dieser Form nicht mehr zu bewältigen wäre.

 

 


 

Hochzeit

Ein besonderer Tag für alle Burschen und ein zweifelsfrei unvergesslicher Tag für Carina Lechner & Michael Angleitner war der 1. April 2023, an dem sich die Beiden das Ja-Wort gaben.
Aufgrund der langjährigen Mitgliedschaft von "Michi & Cadschi" war die Burschenschaft zur Hochzeit eingeladen und nahm in großer Anzahl an der Feierlichkeit teil.

Bereits um 06:00 morgens fanden wir uns zum traditionellen Hochzeitsschießen in Maierhof ein, um sowohl die ersten Schüsse abzufeuern als auch die ersten hopfenhaltigen Getränke zu uns zu nehmen . Etwas später trafen wir uns dem Anlass entsprechend im Burschenanzug gekleidet zur gemeinsamen Abfahrt nach Mehrnbach, wo die Hochzeit im Weinwerk Christian mit Familie, Freunden und uns Burschen gefeiert wurde.

Nach dem sehr gelungenen Festakt, der als freie Trauung abgehalten wurde, standen wir für das frisch vermählte Brautpaar und alle Hochzeitsgäste traditionsgemäß Spalier.
Im Anschluss an das Singen des Burschenliedes in besonders stimmiger Atmosphäre, durften wir unserem Burschenbruder Michi als Erinnerungsgeschenk an die schöne gemeinsame Zeit den Zinnkrug überreichen.

Mit dem vom Weinwerk Christian liebevoll zubereiteten und besonders leckeren Hochzeitsmenü gestärkt, war die Vorfreude auf das Brautstehlen selbstverständlich groß.
Die "Farewell Brothers" heizten mit Unterstützung von unserem Dans allen Hochzeitsgästen noch einmal ordentlich ein, bevor die Feierlichkeit auf der Tanzfläche zum Höhepunkt kam.

Ein großes Dankeschön gilt unserem Michi für seine langjährige Arbeit und Treue. Wir freuen uns schon jetzt auf seine Unterstützung und lustigen Sprüche beim Pfingstspektakel als Aushilfe hinter der Zapfsäule.
Auch bei Carina, die als Burschendirndlchefin maßgeblich zum heutigen Zusammenhalt beigetragen hat, möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken.

 

Die Burschenschaft 1837 wünscht Carina & Michael auf ihrem gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute!

 
 

 


 

51. IVV Wandertag

Auch heuer fand im März der beliebte Burschenwandertag statt. Vom Start beim Kirchenwirt Eberschwang führte der erste Streckenabschnitt zur Familie Reisinger nach Edt, wo sich alle Wanderlustigen bei einer Suppe das erste Mal stärken konnten. Anschließend ging es weiter zur Familie Penn nach Hötzing, wo die kleine Jausenstation eingerichtet war.
Der letzte Stopp, die große Jausenstation, befand sich im Zeughaus der Feuerwehr Leopoldshofstatt. Hier konnten sich die meisten Wanderer noch für die letzte Etappe Richtung Ortskern stärken, für einige jedoch stellte das Zeughaus aufgrund des gemütlichen Beisammenseins schon die Endstation dar.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Gastgebern der Stationen sowie allen Wanderern für die zahlreiche Teilnahme am 51. IVV Wandertag der Burschenschaft.

 

 


 

Hochzeit

Am Samstag den 4.3.2023 durften wir Burschen in großer Anzahl dank dem Brautpaar Sarah Kleinpötzl & Josef Lughofer einen unvergleichlichen Tag erleben.

Schon um 6:00 morgens fanden wir uns zum traditionellen Hochzeitsschießen beim Elternhaus von Pepi ein, um die ersten Schüsse abzufeuern. Nicht nur aufgrund der zentralen Lage holten wir damit sowohl den Bräutigam als auch vermutlich die ganze Hofmark aus dem Bett. Mit so manchem Bier und reichlich Leberkäse gestärkt, fuhren wir anschließend nach Wippenham, wo sich die Beiden in der besonders stimmigen Atmosphäre des Loryhofs das Ja-Wort gaben.

Nach der Zeremonie im Rahmen einer freien Trauung, bei der vermutlich kein Auge eines gestandenen Burschen trocken blieb, durften wir für Sarah & Josef noch Spalier stehen. Im Anschluss an das Singen des Burschenliedes überreichten wir unserem mittlerweile schon ehemaligen Burschenbruder den Zinnkrug als Erinnerungsgeschenk, der mit Sicherheit einen besonderen Platz im Haus des Brautpaares einnehmen wird.

Natürlich erwarteten wir auch das von den Burschenbrüdern Dans, Adam & Peter arrangierte und musikalisch begleitete Brautstehlen voller Vorfreude. Gemeinsam mit dem Brautpaar, der Familie und den Freunden wurde danach noch gebührend bis in die Nacht hinein getanzt, gelacht und gefeiert.

Ein großes Dankeschön gilt unserem Pepi für seinen jahrelangen Einsatz bei der Burschenschaft, sein Humor wird uns künftig, besonders in der Weinlaube beim Pfingstspektakel, fehlen.

 

Die Burschenschaft 1837 wünscht Sarah & Josef auf ihrem gemeinsamen Lebensweg alles erdenklich Gute!

 

 


 

Ball & Blauer Montag

Am Samstag den 7. Jänner 2023 wurde nach einer dreijährigen „Zwangspause“ mit unserem Burschenball in die Eberschwanger Faschingssaison gestartet. Nach dem Fackelzug und dem Singen des „Wanderburschen“ eröffnete Dominik Hartl mit seiner Festansprache den Burschenball. Um 22:00 präsentierten die 22 Tanzpaare, arrangiert durch Simon Traubenek, die Fledermausquadrille nach Johann Strauss. Das absolute Highlight für viele Ballbesucher stellte natürlich wieder die Allgemeine Quadrille dar.

Nach der letzten Zugabe des „pt art Orchesters“ und dem anschließenden gemeinsamen Saure Suppe Essen um 05:00 früh, zogen die mit der druckfrischen Moritat ausgestatteten Burschen durch die Gemeinde, um den Eberschwangern die gedichteten Schandtaten vorzutragen. Kaum damit fertig und mit innerem Frostschutz ausgestattet, ging es für die Burschen auf ihre aufwändig gestalteten Umzugswägen. Das von unzähligen Eberschwangern besuchte Spektakel startete am Parkplatz beim Kirchenwirt und ging über die Herrengasse wieder zum Start zurück. Im Anschluss wurden die Moritat und alle anderen, sich in den letzten drei Jahren in Eberschwang zugetragenen, Missgeschicke in den Gasthäusern Kirchenwirt und Wirt z‘ Moarhof vom "Blauen Montag" Stefan Andessner mit Unterstützung von Peter Winklinger verlesen. Der krönende Abschluss fand heuer am Sonntag um 19:00 erstmals im bestens gefüllten Saal des Kirchenwirtes statt.

 

 


 

Nikolokränzchen

Am 3. Dezember fand beim Kirchenwirt das legendäre Nikolokränzchen der Burschenschaft 1837 statt.
Nach dem Sektempfang eröffneten sieben schaurige Kramperl die Veranstaltung, gefolgt von den Nikoläusen David und Flo, die die Schandtaten der aktiven Burschen und Burschendirndl in gereimter Form perfekt vortrugen. Bei den fünf lustigen und super gedichteten Stücken wurden die Lachmuskeln aller Gäste wieder ordentlich strapaziert. Das Aussingen wurde am Schluss von einer wirklich gelungenen Hitparade, vorgetragen von den eingespielten Profis Anti und Peter abgerundet.

Anschließend kam es zur beliebten Verleihung der „Bratpfanne“, des „Schlapfers“ und des „goldenen Koffers“. Heuer wurden durch die Nikoläuse erstmals auch die „eingerostete Bratpfanne“ und die „goldene Schaltafel“ vergeben. Danach freuten sich alle auf die von den Kramperln ausgeteilten Geschenke ihrer Tanzpartnerinnen und Tanzpartner.

Bevor es an die Bar ging, durften natürlich auch die traditionellen "Juxpackerl" nicht fehlen, bei denen so manche Burschen und Burschendirndl an Missgeschicke und witzige Themen des letzten Jahres erinnert wurden.

 

 


 

Verheiratetenausflug

Voller Vorfreude begaben sich unsere ehemaligen Burschen am Samstag, den 12. November auf Ausflug.

Auf dem Programm standen eine Wanderung durch das Ibmer Moor und eine Besichtigung des Kinomuseums in Franking.
Anschließend ging es weiter zum Wirtshaus Hotel Wirt z' Engelsberg. Dort wurden die 55 Burschen vom Wirt, unserem verheirateten Burschenbruder Michael Kriechbaumer, herzlich empfangen.
Der Ausflug endete standesgemäß mit einem Einkehrschwung beim Kirchenwirt Eberschwang.

Die Erwartungen auf den lange herbeigesehnten Ausflug, so der Tenor, wurden damit mehr als erfüllt.

 

 


 

Fahrt ins Blaue & Spaliersteherausflug

Am Nationalfeiertag fuhren unsere Tanzpaare und Spaliersteher wieder ins Blaue beziehungsweise auf Spaliersteherausflug.

Dabei trafen sich die Burschen mit ihren Tanzpartnerinnen schon frühmorgens bei der Bushaltestelle zur gemeinsamen Abfahrt.
Gestartet wurde mit einem reichhaltigen Frühstück im Restaurant "Patrix" in Frankenburg. Anschließend ging es weiter nach Salzburg, wo die Ausdauer und Zielgenauigkeit bei Paintball und Lasertag ausgiebig auf die Probe gestellt wurde.
Im nur einige Kilometer entfernten "Augustiner Bräustübl Mülln" nahmen die Tanzpaare eine kleine Stärkung sowie so manches Getränk im Steingebinde ein.

Für die Spaliersteher ging es nach einem "Garagenbier" nach Ampflwang in den Hausruckpark, wo sie mit Pfeil und Bogen ausgerüstet einen Parcours im Hausruckwald absolvieren durften. Eingekehrt wurde danach ebenfalls in unserem Nachbarort in der Pizzeria "Vino Rosso".

Die jeweiligen Erlebnisse wurden dann am Abend bei einer gemütlichen Zusammenkunft beim Kirchenwirt in Eberschwang ausgetauscht.

 


 

Generationenduell Burschendirndl

Mitte Oktober trafen sich zahlreiche aktive sowie ehemalige Burschendirndl zum Generationenduell.

Angelehnt an das "Ledigen Verheirateten Spiel" der Burschen wurde der Gesamtsieg in fünf unterschiedlichen Disziplinen ausgespielt.
Aufgrund des Wetters wurde die Wettkampfstätte vom alten Sportplatz in den Saal unseres Stammwirtshauses, dem Kirchenwirt Eberschwang verlegt.
Die ehemaligen und verheirateten Burschendirndl bewiesen letztendlich etwas mehr Geschick und Einsatz, was zum knappen 3:2 Sieg führte.

Standesgemäß fand der Ausklang bei einem gemeinsamen Essen beim Kirchenwirt statt.